Chronik des Gesangverein Nürnberg-Doos 1855 e.V. |
2019 Konzert Serenade Versöhnungskirche in Nürnberg-Schniegling 2018 Singen im Jubiläumsgottesdienst St. Konrad Auftritt bei Fränkischem Albverein Konzert Musikalisches Weinfest 2017 Musicalkonzert Serenade Versöhnungskirche in Nürnberg-Schniegling Singen im Gottesdienst mit Taufe 2016 TeDeum von Georg-Friedrich-Händel Musikalisches Weinfest Kirchweiheröffnung im Barockgarten Musicalkonzert in Georgensgmünd (Wiederholung) GoHo Klassik Open Air: Polwetzer Tänze von Alexander Borodin Georg Förtsch (1. Vorsitzender) und Gerhard Scholz (2. Vorsitzender) werden zusammen mit den restlichen Verwaltungsmitgliedern Anfang Januar von der Mitgliederversammlung gewählt. Musicalkonzert in Nürnberg Konzert "Die Schöpfung" von Joseph Hadyn Muttertagssingen 2013 Adventskonzert in der Kirche St. Konrad Serenade im Pfarrhof der Versöhnungskirche Singen im Barockgarten Konzert "The Beatles . . . aber bitte mit Sahne" 2012 Singen zum 65. Jubiläum des VdK Singen im Barockgarten, Nürnberg 2011 Adventskonzert in der Kirche St. Konrad, Nürnberg 2010 Zwei Konzerte mit Liedern der Comedian Harmonists sowie mit weltberühmten Songs der Pop-Gruppe ABBA in Nürnberg und Georgensgmünd. 2009 Weihnachtskonzert in St. Konrad, Nürnberg-Schniegling: 2007 Sommerkonzert für die passiven Mitglieder quer durch das Repertoire. Der Verein wird als "gemeinnützig" anerkannt. 2006 Aufführung von Mozarts Krönungsmesse zusammen mit dem Kirchenchor Georgensgmünd und dem Collegium musicum Nürnberg in Altenfurt, Georgensgmünd und in der St. Konrad-Kirche in Schniegling. 2005 150-jähriges Vereinsjubiläum, Festkonzert in der Versöhnungskirche und in der St. Konrad-Kirche in Schniegling mit Solisten, dem Kammerchor Stein und dem Collegium musicum Nürnberg. 2001 Der Kinderchor löst sich mangels Beteiligung wieder auf. Florian Grieshammer, der auch den Männergesangverein Sängerbund Nürnberg-Wetzendorf leitet, wird neuer Chorleiter. 1999 Gründung eines Kinderchores mit 22 Kindern. Lore Mark wird 1. Vorstand. 1995 140-jähriges Vereinsjubiläum, Festkonzert mit dem Posaunenchor Schniegling und dem Gesangverein Nürnberg-Eibach. Jürgen Kreitinger wird 1. Vorstand. Der Verein hat 149 Mitglieder, davon 32 aktive. Chorleiterin ist Elisabeth Filipsky. 1990 135-jähriges Bestehen, Festkonzert mit Jutta Bucelis-Dehn, “Sinfonietta Norica“ und dem Posaunenchor Schniegling. 1985 130-jähriges Bestehen, Festkonzert mit der Stadt-und Feuerwehrkapelle Schiltach, Festumzug durch Schniegling. Der Verein hat 166 Mitglieder, davon 50 aktive. Chorleiter ist ab diesem Jahr Herbert Kirschner. 1981 Der Verein wird zum „eingetragenen Verein“. 1980 125-jähriges Vereinsjubiläum, Konzertabend mit der Egerländer Blasmusik. Ehrengast: Alois Kremer, Präsident des Fränkischen Sängerbundes. 1975 120-jähriges Bestehen, Festkonzert mit dem Kinderchor und dem Volkschor Schwabach. Ehrengast ist Oberbürgermeister Dr. A. Urschlechter. Der Verein hat 92 Mitglieder. Chorleiter des Kinderchors mit 42 kleinen Sängerinnen und Sängern ist Jürgen Kreitinger. Chorleiter des Erwachsenenchores ist Adolf Ohme. 1972 Gründung des 2. Kinderchores durch Jürgen Kreitinger. 1955 100-jähriges Vereinsjubiläum mit Festkonzert im Kolpingsaal Fürth. Verleihung der „Zeltner-Plakette“. Chorleiter ist Herbert Roth. 1953 Gründung des ersten Kinderchores durch Herbert Roth. 1952 Bildung einer Chorgemeinschaft mit dem „Volkschor Schwabach“. 1947 Lizenzerteilung durch das Polizeipräsidium Nürnberg. Georg Tausend wird Vorstand. 1946 Polizeilich genehmigte Wiederaufnahme der Gesangsproben und Neugründung des "Gesangverein Nürnberg-Doos 1855“, Vorstand wird Ludwig Nass. 1933 Gründung eines gemischten Chores mit getrennten Proben. Die drei Schnieglinger Gesangvereine werden gemäß Beschluss der NSDAP zum „Singverein und Liedertafel Nürnberg-Doos 1855“ zusammengeschlossen. Der Großverein hat 171 Mitglieder, davon 108 aktive. Chorleiter ist Chormeister Friedrich Walther. 1905 50-jähriges Bestehen, Verleihung der Ehrenurkunde des Deutschen Sängerbundes. 1862 Gründungsmitglied des Fränkischen Sängerbundes mit 127 Mitgliedsvereinen 1855 Gründung des Singvereins „Schniegling-Doos 1855“ als Männerchor durch die Herren Ermann, Küfner, Luther und Munk in der ehemaligen „Haberfeldschen Wirtschaft“ später bekannt als „Galstersaal“ bzw. „Rosengarten“. Mit wenigen Jahren Unterbrechung war der Rosengarten bis 1988 Vereinslokal. |