J.A.T. template series was designed 2006 by 4bp.de: www.4bp.de, www.oltrogge.ws
Chronik des Gesangverein Nürnberg-Doos 1855 e.V.

2019

Konzert
Bohemian Rhapsody meets Yesterday
Songs von Queen und Beatles
Chor: Gesangverein Nürnberg-Doos
Band: Matthias Lange (Piano), Norbert Schöpa (Bass), Roli Müller (Gitarre), Alex Drab (Schlagzeug)
Gesamtleitung: Florian Grieshammer

Serenade Versöhnungskirche in Nürnberg-Schniegling

2018

Singen im Jubiläumsgottesdienst St. Konrad

Auftritt bei Fränkischem Albverein

Konzert
Lobgesang von Mendelssohn und Gloria von John Rutter

Musikalisches Weinfest

2017

Musicalkonzert
"Phantom der Oper" und "König der Löwen"
Chor: Gesangverein Nürnberg-Doos
Sprecher/Schauspieler: Doris Wurdak, Gerd Scholz, Florian Grieshammer
Band: Fabian Engelhardt (Piano), Max Link (Bass), Stefano Renzi (Schlagzeug)
Gesamtleitung: Florian Grieshammer

Serenade Versöhnungskirche in Nürnberg-Schniegling

Singen im Gottesdienst mit Taufe

2016

TeDeum von Georg-Friedrich-Händel
Chor: Gesangverein Nürnberg-Doos und Kirchenchor Georgensgmünd
Orchester: Collegium musicum Nürnberg
Gesamtleitung: Florian Grieshammer

Musikalisches Weinfest 

Kirchweiheröffnung im Barockgarten 

Musicalkonzert in Georgensgmünd (Wiederholung)
Chor: Gesangverein Nürnberg-Doos und Kirchenchor Georgensgmünd
Gesamtleitung: Florian Grieshammer

2015

GoHo Klassik Open Air: Polwetzer Tänze von Alexander Borodin
Orchester: Collegium musicum Nürnberg
Chor: Gesangverein Nürnberg-Doos und Siemens Chor
Gesamtleitung: Florian Grieshammer

Georg Förtsch (1. Vorsitzender) und Gerhard Scholz (2. Vorsitzender) werden zusammen mit den restlichen Verwaltungsmitgliedern Anfang Januar von der Mitgliederversammlung gewählt. 

Musicalkonzert in Nürnberg
Chor: Gesangverein Nürnberg-Doos und Kirchenchor Georgensgmünd
Band: Alexander Feil (Klavier), Sander Toth (Schlagzeug), Winfried Wiesinger (Bass)
Gesamtleitung: Florian Grieshammer

2014

Konzert "Die Schöpfung" von Joseph Hadyn
in Nürnberg (Versöhnungskirche, Schniegling) und
in Georgensgmünd (St. Wunibald, Gmünd)
Chor: Gesangsverein Nürnberg-Doos und der Ökum. Kirchenchor Georgensgmünd
mit dem Orchester Collegium musicum Nürnberg
Solisten: Helen Rohrbach (Sopran), Johannes Strauss (Tenor), Florian Küppers (Bariton)
Chorleiter und Dirigent: Florian Grieshammer

Muttertagssingen
im "Haus der Pflege und Betreuung"

2013

Adventskonzert in der Kirche St. Konrad
mit dem Chor-Doos und dem Ensemble Blechquadrat
Leitung: Florian Grieshammer

Serenade im Pfarrhof der Versöhnungskirche

Singen im Barockgarten

Konzert "The Beatles . . . aber bitte mit Sahne"
Erfolgreiche Hits von Udo Jürgens und den Beatles
in Nürnberg und Georgensgmünd
Chor: Gesangverein Nürnberg-Doos mit dem Kirchenchor Georgensgmünd
Band: Fabian Engelhardt (Klavier), Friedel Pohrer (Bass) und Daniel Piccon (Schlagzeug)

Chorleiter und Dirigent: Florian Grieshammer

2012

Singen zum 65. Jubiläum des VdK
in der Gaststätte "Zur Waldschänke", Nürnberg

Singen im Barockgarten, Nürnberg

2011

Adventskonzert in der Kirche St. Konrad, Nürnberg
Der Chor singt unter der Leitung von Florian Grieshammer gemeinsam mit dem Kirchenchor Georgensgmünd
Krönungsmesse von W. A. Mozart
Weihnachts-Responsorien von C. Loewe
Weihnachtssinfonie von Gaetano Maria Schiassi

2010

Zwei Konzerte mit Liedern der Comedian Harmonists sowie mit weltberühmten Songs der Pop-Gruppe ABBA in Nürnberg und Georgensgmünd.
Chor: Gesangverein Nürnberg-Doos mit dem Kirchenchor Georgensgmünd
Band: Fabian Engelhardt (Klavier), Friedel Pohrer (Bass) und Daniel Piccon (Schlagzeug)

2009

Weihnachtskonzert in St. Konrad, Nürnberg-Schniegling:
Der Chor singt unter der Leitung von Florian Grieshammer gemeinsam mit dem Kirchenchor Georgensgmünd Lieder von Johann Sebastian Bach sowie das Weihnachtsoratorium von Camille Saint Saëns „Oratorio de Noël“ Konzert für zwei Violinen und Orchester.
Orchester: Collegium musicum Nürnberg
Solisten: Stephanie Bogendörfer (Sopran), Heike Kohler (Mezzosopran), Christine Mittermair (Alt), Richard Resch (Tenor) und Roland Klappstein (Bariton)

Großes sinfonisches Konzert in der Heinrich-Lades-Halle Erlangen. Gemeinsam mit dem Kirchenchor Georgensgmünd und der "Jungen Philharmonie Erlangen" führten wir unter der Leitung von Florian Grieshammer den Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy auf.

2007

Sommerkonzert für die passiven Mitglieder quer durch das Repertoire. Der Verein wird als "gemeinnützig" anerkannt.

2006

Aufführung von Mozarts Krönungsmesse zusammen mit dem Kirchenchor Georgensgmünd und dem Collegium musicum Nürnberg in Altenfurt, Georgensgmünd und in der St. Konrad-Kirche in Schniegling.

2005

150-jähriges Vereinsjubiläum, Festkonzert in der Versöhnungskirche und in der St. Konrad-Kirche in Schniegling mit Solisten, dem Kammerchor Stein und dem Collegium musicum Nürnberg.

Geselliger Abend mit Auftritten von Gastchören und dem Kornburger Jugendorchester.

2001

Der Kinderchor löst sich mangels Beteiligung wieder auf. Florian Grieshammer, der auch den Männergesangverein Sängerbund Nürnberg-Wetzendorf leitet, wird neuer Chorleiter.

1999

Gründung eines Kinderchores mit 22 Kindern. Lore Mark wird 1. Vorstand.

1995

140-jähriges Vereinsjubiläum, Festkonzert mit dem Posaunenchor Schniegling und dem Gesangverein Nürnberg-Eibach. Jürgen Kreitinger wird 1. Vorstand. Der Verein hat 149 Mitglieder, davon 32 aktive. Chorleiterin ist Elisabeth Filipsky.

1990

135-jähriges Bestehen, Festkonzert mit Jutta Bucelis-Dehn, “Sinfonietta Norica“ und dem Posaunenchor Schniegling.

1985

130-jähriges Bestehen, Festkonzert mit der Stadt-und Feuerwehrkapelle Schiltach, Festumzug durch Schniegling. Der Verein hat 166 Mitglieder, davon 50 aktive. Chorleiter ist ab diesem Jahr Herbert Kirschner.

1981

Der Verein wird zum „eingetragenen Verein“.

1980

125-jähriges Vereinsjubiläum, Konzertabend mit der Egerländer Blasmusik. Ehrengast: Alois Kremer, Präsident des Fränkischen Sängerbundes.
Zur Information der Mitglieder über das Vereinsgeschehen erscheint vierteljährlich das „Schnieglinger Gsangsblättla“. Chorleiter ist weiterhin Adolf Ohme.

1975

120-jähriges Bestehen, Festkonzert mit dem Kinderchor und dem Volkschor Schwabach. Ehrengast ist Oberbürgermeister Dr. A. Urschlechter. Der Verein hat 92 Mitglieder. Chorleiter des Kinderchors mit 42 kleinen Sängerinnen und Sängern ist Jürgen Kreitinger. Chorleiter des Erwachsenenchores ist Adolf Ohme.

1972

Gründung des 2. Kinderchores durch Jürgen Kreitinger.

1955

100-jähriges Vereinsjubiläum mit Festkonzert im Kolpingsaal Fürth. Verleihung der „Zeltner-Plakette“. Chorleiter ist Herbert Roth.

1953

Gründung des ersten Kinderchores durch Herbert Roth.

1952

Bildung einer Chorgemeinschaft mit dem „Volkschor Schwabach“.

1947

Lizenzerteilung durch das Polizeipräsidium Nürnberg. Georg Tausend wird Vorstand.

1946

Polizeilich genehmigte Wiederaufnahme der Gesangsproben und Neugründung des "Gesangverein Nürnberg-Doos 1855“, Vorstand wird Ludwig Nass.

1933

Gründung eines gemischten Chores mit getrennten Proben. Die drei Schnieglinger Gesangvereine werden gemäß Beschluss der NSDAP zum „Singverein und Liedertafel Nürnberg-Doos 1855“ zusammengeschlossen. Der Großverein hat 171 Mitglieder, davon 108 aktive. Chorleiter ist Chormeister Friedrich Walther.

1905

50-jähriges Bestehen, Verleihung der Ehrenurkunde des Deutschen Sängerbundes.

1862

Gründungsmitglied des Fränkischen Sängerbundes mit 127 Mitgliedsvereinen

1855

Gründung des Singvereins „Schniegling-Doos 1855“ als Männerchor durch die Herren Ermann, Küfner, Luther und Munk in der ehemaligen „Haberfeldschen Wirtschaft“ später bekannt als „Galstersaal“ bzw. „Rosengarten“. Mit wenigen Jahren Unterbrechung war der Rosengarten bis 1988 Vereinslokal.

 
J.A.T. template series was designed 2006 by 4bp.de: www.4bp.de, www.oltrogge.ws